Das Komplexitätsmanagement stellt den zentralen Baustein des Komplexitäts-frameworks dar, denn hier erfolgt die theoretische Aufbereitung und praktische Nutzung der Größe “Komplexität” als Kennzahl zur Steuerung der Unternehmens-IT.
Das Komplexitätsmanagement ist mehrfach mit dem Enterprise Architektur Management verbunden: 1. Begründen seine theoretischen Konzepte bekannte Architektur-Prinzipien 2. Liefern die Komplexitätskennzahlen Kriterien zur Bewertung von Architektur- Varianten 3. Basieren Architekturmodelle und Komplexitätsgrößen auf der gleichen Datenbasis
Aufgrund der generischen Formulierung der grundlegenden Komplexitätsmaße sind diese auch auf Organisationsstrukturen und deren Prozesse anwendbar. Unter anderem kann man berechnen, wie sich die Beziehungen zwischen IT-Systemen auf die Komplexität der Beziehungen zwischen den für sie zuständigen Organisationseinheiten überträgt.
Ergänzt man die Komplexitätberechnung um Aufwands- und Preismodelle, sind Aufwands- und Kostenschätzungen für neue und zu ändernde IT-Systeme möglich.
|
|